„Baurevolution durch BIM Holzbau: Wie BIM die Zukunft gestaltet!“ Ein Podcast voller Innovationen und Expertenwissen!

Tretet ein in die faszinierende Welt von „BIM & Holzbau“! In unserer aktuellen Episode diskutieren die Experten Michael Müller, Peter Pöppl und Cornelius Manz über innovative Ansätze, um das volle Potenzial von BIM im Holzbau auszuschöpfen.

Welche Vorteile bietet das IFC-Format für die ausführenden Zimmerereien? Wie können Architekten- und Tragwerkspläne optimal genutzt und weiterbearbeitet werden?

Erfahrt, wie Cornelius Manz (Taglieber Holzbau GmbH) als Zimmermeister Werkstattzeichnungen für den BIM-Standard erstellt und welche entscheidende Rolle die Abstimmung zwischen Fachplanern und ausführenden Firmen spielt.

Doch damit nicht genug! Michael und Cornelius werden auch spannende Ideen vorstellen, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gewerken optimiert werden kann, um die Planungsschärfe zu erhöhen und Prozessbrüche zu vermeiden.

Lasst euch von diesem packenden Podcast inspirieren und taucht ein in die Zukunft des Holzbaus mit BIM!

Seit wie vielen Jahren ist der COMAX bereits auf dem Markt und wie hat sich das Produkt im Laufe der Zeit entwickelt? Es ist beeindruckend zu sehen, wie er sich als Rückbiegeanschluss etabliert hat.

 Ein weiterer interessanter Punkt ist die Vielfalt der Bügeltypen im Produkt COMAX. Wie viele verschiedene Typen gibt es und welche Anwendungsbereiche decken sie ab? 

Bezüglich des Werkstoffs des Rückbiegeanschlusses wurde ebenfalls ins Detail gegangen. Welches Material wird für die Herstellung des COMAX verwendet? 

 Außerdem wurde erläutert, wer darüber entscheidet, ob ein bestimmter Anwendungsfall als Sondertyp betrachtet wird.

Ein wichtiger Faktor aus der Sicht des Tragwerksplaners ist die Bemessungssoftware des Rückbiegeanschlusses. Wie gut ist die Bedienbarkeit und welche Möglichkeiten bietet sie bei der Planung von Bauvorhaben?

Wir haben auch erforscht, wie weit der COMAX in der digitalen Welt Fuß gefasst hat. Welche innovativen Technologien wurden in das Produkt integriert und wie erleichtern sie den Planungsprozess?

BLITZ-PODCAST

Durch digitale Planung und Datenintegration lassen sich Ressourcen effizient nutzen, Energieverbrauch optimieren und Umweltauswirkungen minimieren. Von der Materialauswahl bis zur Lebenszyklusbetrachtung ermöglicht BIM eine nachhaltige Bauweise für eine grünere Zukunft.

Freudige Nachricht für alle Technik- und Bauenthusiasten: Ein brandneuer Podcast ist gerade erschienen! Dieses Mal haben wir Falk Bätz von der renommierten Firma Max Frank zu Gast. Als Experte in seinem Fachgebiet nimmt Falk uns mit in die faszinierende Welt des Eisenbiegens.

Mit seiner beeindruckenden Expertise und dem anschaulichen Erklärungsstil vermittelt Falk alle wesentlichen Aspekte rund um dieses Handwerk. Unabhängig davon, ob Sie ein Profi auf dem Gebiet sind oder einfach nur Ihr Wissen erweitern möchten, dieser Podcast bietet für jeden etwas.

Verpassen Sie also nicht diese Gelegenheit, tief in das Thema einzutauchen und von einem der besten in der Branche zu lernen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von Falk Bätz faszinieren!

00:00 – 01:28 Intro
01:28 – 13:17 Interview
13:17 – 13:14 Video
13:14 – 41:00 Nachbesprechung
45:23 – 46:35 Outro

https://graphisoft.com/de/archicad?gclid=Cj0KCQiA9YugBhCZARIsAACXxeLcAQjGjGrtVHFV702jAqjzxB05-vQBIu7cMbC2ZEElubU_BlemOPsaAu2JEALw_wcB

Entwerfen und planen Sie Projekte jeder Größe mit Archicad. Mit den integrierten Tools können Sie einfach und intuitiv losmodellieren. Aus Ihrem erstellten 3D-Modell erzeugen Sie alle benötigten Pläne, interaktive Auswertungen und eindrucksvolle Präsentationen. Änderungen im Gebäudemodell werden automatisch in alle Pläne und Listen übernommen. Bearbeiten Sie Ihre Projekte simultan im Team – auch von verschiedenen Standorten aus. Mit Archicad können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie am besten können: großartige Gebäude entwerfen.

00:00 – 06:08 Interview
06:08 – 23:16 Video
https://www.frilo.eu/produkte/bim-connector/
Im Zeichen der vernetzten Gebäudeplanung setzt der FRILO BIM-Connector® neue Maßstäbe, weil er Tragwerksplanern endlich eine effiziente und sinnvolle Teilhabe am OpenBIM-Prozess auf derselben Modellbasis ermöglicht. Mit Hilfe des BIM-Connector lassen sich bestimmte, dreidimensionale Modelle aus einer beliebigen CAD-Software ohne Daten- und Informationsverluste in passende Berechnungsmodelle konvertieren. Zahlreiche raffinierte Funktionen erlauben es, die Gebäudedaten des Modells per Mausklick optimal und intuitiv auf die anstehenden statischen Berechnungen und Nachweise vorzubereiten – ganz ohne Neumodellierung.

In unserer ersten Talkrunde ging es uns um das Thema BIM. Wir wollten wissen, wie weit ist open und closed BIM schon angekommen. Ist es relevant, oder vielleicht doch nur ein Modewort? Lasst es uns herausfinden.

Unsere Gäste:
Teresa Konrad (Kling consult)
Conrad Trauzettel (Tetraplan)
Stefan Weiler

Moderatoren:
Peter Pöppl (Suppgrade)
Michael Müller (MBK-Müller Baukonstruktionen)

Wir danken auch die stillen Teilnehmer, die uns mit Ihren Erfahrungen beglückt haben.

https://qrco.de/WaBp_01 – Klicken, anmelden, dabeisein-