Häufig wurde ich gefragt: „Was ist der Unterschied zwischen Layern und Teilbilder?“
In Allplan, einem CAD-Programm für Architektur und Ingenieurwesen, beziehen sich Teilbilder und Layer auf unterschiedliche Konzepte.
- Teilbilder: Ein Teilbild in Allplan repräsentiert eine bestimmte Ansicht oder Darstellung eines Projekts. Es kann als eine Art „Fenster“ betrachtet werden, das einen Ausschnitt des gesamten Projekts zeigt. Jedes Teilbild kann eine individuelle Einstellung für Sichtbarkeit, Maßstab, Layerzustände usw. haben. Teilbilder ermöglichen es, verschiedene Bereiche oder Aspekte eines Projekts zu fokussieren und zu bearbeiten, ohne das gesamte Projekt sichtbar zu machen.
- Layer: Layer (auch Ebenen genannt) in Allplan sind Organisationswerkzeuge, mit denen Elemente in einem Projekt strukturiert und gesteuert werden können. Ein Layer ist eine logische Gruppierung von Objekten oder Elementen, die ähnliche Eigenschaften haben oder zusammengehören. Beispielsweise können alle Wände eines Gebäudes auf einem Layer gruppiert sein, während die Fenster auf einem anderen Layer platziert werden. Jeder Layer kann individuell gesteuert werden, indem Eigenschaften wie Sichtbarkeit, Farbe, Linientyp usw. festgelegt werden.
Der Hauptunterschied zwischen Teilbildern und Layern besteht darin, dass Teilbilder sich auf die Ansicht oder Darstellung eines Projekts beziehen, während Layer die Organisationsstruktur und Eigenschaften von Objekten innerhalb des Projekts steuern. Teilbilder sind wie verschiedene Fenster, die unterschiedliche Ausschnitte des Projekts zeigen können, während Layer dazu dienen, Elemente zu gruppieren und ihre Eigenschaften zu definieren.
Die SUPPARTS sind ebenfalls Layergesteuert, standardmäßig auf „EBT-Sond“. Darüber hinaus gibt es SUPPARTS, die über einen zusätzlichen Layer verfügen, wie zum Beispiel die Rückbiegeanschlüsse. Die Kästen werden auf dem Layer „EBT-Sond“ angezeigt, während die Bewehrungsstäbe auf einem separaten Bewehrungslayer platziert werden. Dadurch wird im Schalplan der Kasten angezeigt und im Bewehrungsplan werden beide Elemente berücksichtigt.
Um eine optimale Performance auch bei großen Projekten sicherzustellen, empfehlen wir, das Projekt in Gebäude, Geschosse und Bauabschnitte aufzuteilen. Insbesondere in Fertigteilprojekten ist es äußerst vorteilhaft, die Einbauteile in mehreren Teilbildern weiter zu unterteilen, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Erstellung einer geeigneten Struktur für Ihre Einbauteile behilflich zu sein. Zögern Sie nicht, uns per E-Mail unter peter.poeppl@suppgra.de zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Peter Pöppl