Das Prinzip der 🔴 Dübelleiste ist ziemlich einfach erklärt.
Der ⚪ Typ A benötigt nur eine Gesamtlänge und die Anzahl der Anker. Aus diesen Daten werden die Abstände berechnet. Der Abstand von Anker zu Anker beträgt die Variable „a“ und der Abstand von der Anfangskante der Leiste zum ersten Anker, und die Endkante zum letzten Anker sind jeweils der halbe Abstand „0.5x a“.
Der ⚪ Typ B berechnet die Gesamtlänge selbst, aus den einzelnen eingegebenen Abständen.
Der Dübelleiste ist es allerdings egal ob ihr als Hersteller
keine Angabe, Schöck, Halfen, Jordahl oder Peikko wählt. Im Gegenteil, ihrkönnt nachträglich einfach einen PPP-Generator aktivieren und den Hersteller nachträglich ändern.
So könnt ihr in wenigen Minuten euer komplettes Projekt auf einen neuen Hersteller abändern, falls die Baustelle mal doch wieder ein anderes Produkt verwenden möchte. 🧠